„Zart wie Kruppstahl“ gibt sich der Geierabend 2025. Überbordend verschwenderisch haut die Comedy-Gang aus dem Ruhrpott eine Show raus, die es exakt bis Aschermittwoch zu sehen gibt – danach nie wieder. Drei Stunden Kabarett, Comedy und Karneval, frisch von heute, ohne groß Rumgeschunkel. Sieben Comedians, eine Liveband. Das ist im Ergebnis nicht nur opulent, es ist komisch wie Ruhrpottfiguren, wie man sie so trifft zwischen Duisburg und Dortmund, dazu Bissiges, Skurriles und Politsatire. Wer jetzt nicht bucht, dem graut der Winter.
Wer informiert bleiben möchte, abonniert jetzt unseren Newsletter!
Mit einer gefeierten Premiere vor ausverkauftem Haus auf Zeche Zollern hat in Dortmund nun offiziell die fünfte Jahreszeit begonnen: Bis Aschermittwoch zelebriert der Geierabend nun an vier Tagen in der Woche sein diesjähriges Programm. Das Ensemble, bestehend aus Angelo Enghausen Michaela, Sebastian Thrun, Patrick Dollas, Silvia Holzhäuser und Sandra Schmitz sowie Steiger Martin Kaysh, führte das begeisterte Premieren-Publikum auf einem wilden Ritt durch Themen, die die Welt bewegen. Beim Geierabend 2025 geht es um Schneckenschleim als Beautytrend, verstörende Ausreden für Verspätungen der Bahn, die aus den USA geflüchtete Freiheitsstatue (herzzerreißend: Sandra Schmitz), einen verzweifelten Bundesadler (ausdrucksstark: Patrick Dollas), Cannabis- Legalisierung (resolut: Silvia Holzhäuser), Prepper und die in manchen Teilen des Ruhrgebiets auch nach 50 Jahren noch nicht überwundene Gebietsreform von 1975. Sparmaßnahmen bei der Polizei NRW-Innenminister Reul bekommt für Sparmaßnahmen bei der Polizei sein Fett weg. Da müssen die Beamten schon mal Flaschen sammeln, um mit dem Bus zum Einsatz fahren zu können. Apropos Behörden: Beim Beamtentriathlon aus „Lochen, Heften, Ablegen“ geht das bewährte Trio aus dem Ordnungsamt Schwerte (SOS) an seine Grenzen und beweist, dass Beamte durchaus sportiv und ehrgeizig sind. Musical für Geierabend-Partnerstadt Datteln Partnerstadt des Geierabend 2025 ist Datteln. Pele Götzer, neuer musikalischer Leiter des Ruhrpott-Karnevals, hat dafür eigens ein Musical komponiert, in dem sich eine Meerjungfrau nach einem Leben außerhalb des Datteln-Hamm-Kanals sehnt und schließlich im Industrieprojekt New Park landet. Natürlich fehlen auch beim Geierabend 2025 die Publikumslieblinge nicht: „Die Experten“ (auf den Punkt: Angelo Enghausen Micaela und Sebastian Thrun) beschäftigen sich mit den Auswirkungen des Lieferkettengesetzes. Sandra Schmitz als mehrfach Alleinerziehende Jessica Schmottke hat in der Zeitung einen Franzosen entdeckt, den sie einst beim Schüleraustausch kennenlernte, bis seine Lehrerin dazwischen ging. „Die zwei vonne Süd“ grübeln über Stallgeruch und die Kontaktlinsen von Mats Hummels. Pannekopp-Nominierung für Hans-Joachim Watzke und Ursula Gather Auch in diesem Jahr sucht der Geierabend wieder den Träger des schwersten Karnevalsordens der Welt. Nominiert für die 28 Kilo Stahlschrott an der Kette sind: Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH und Co. KAaA, für den Sponsoren-Deal mit Rheinmetall und seine Verdienste für die Debattenkultur. Prof. Dr. Ursula Gather, Chefin der Krupp-Stiftung für Förderung der Künste. Ihr Vorgänger Berthold Beitz verschwendete noch viel Zeit mit den Sorgen der Stahlarbeiter. Sie konzentriert sich auf die schönen Dinge der Welt. Die Abstimmung zum Pannekopp findet in jeder der Vorstellung bis Rosenmontag statt sowie auf der Geierabend-Homepage www.geierabend.de. Info: Der Geierabend läuft bis Dienstag, 4. März. Termine und Tickets unter www.geierabend.de. Für Kurzentschlossene gibt es noch Tickets für das Wochenende am 11. und 12. Januar.
Geierabend 2025 feiert erfolgreiche Premiere Mit einer gefeierten Premiere vor ausverkauftem Haus auf Zeche Zollern hat in Dortmund nun offiziell die fünfte Jahreszeit begonnen: Bis Aschermittwoch zelebriert der Geierabend nun an vier Tagen in der Woche sein diesjähriges Programm.
​